Tattoo Lexikon • von Dirk-Boris Rödel
Keltische Kunst – da denken wir normalerweise sofort an verschlungene Flechtknotenmuster, zopfartig ineinander verwundene Tierkörper und komplexe Ornamente. Doch das, was wir beim Stichwort »keltische Kunst« gleich stereotyp vorm geistigen Auge haben, ist eigentlich nur bedingt als keltisch zu bezeichnen, denn ursprüngliche keltische Kunst sieht vollkommen anders aus.
Früheste keltische Kunst aus der sogenannten Hallstattzeit (ca. ab 800 v. Chr.) und der nachfolgenden Latènezeit (ca. ab 450 v. Chr.) hat mit diesen Flechtknoten-Ornamenten noch überhaupt nichts zu tun. Vielmehr lehnte sich die keltische Kunst damals stark an die der benachbarten Etrusker an und wurde auch von der griechischen Antike, später von den Römern stark beeinflusst.
Bei Kunstwerken der frühen Kelten auf den britischen Inseln, wie zum Beispiel beim berühmten Battersea-Shield, drängt sich aufgrund der stilistischen Nähe sofort und unvermeidlich der Vergleich zum Jugendstil des frühen 20. Jahrhunderts auf. Mit den Flechtknoten-Ornamenten und zopfartigen Bändern hatte aber auch dieser Kunststil noch nichts zu tun.
Was wir heute als »typisch keltisch« ansehen, entwickelte sich erst, als germanische Angeln, Sachsen, Friesen, Niederfranken und Jüten ab dem 5. Jahrhundert auf die britischen Inseln vordrangen und ihren eigenen Kunststil importierten, bei dem bis zur Abstraktion ineinander verschlungene Tier- und Fabelwesen eine große Rolle spielten.
Im Zuge der Verschmelzung von Kelten und germanischen Zuwanderern bildete sich dann nach und nach eine britische Version des germanischen Kunststils heraus, die uns heute vor allem aus dem überreich verzierten »Book of Kells« bekannt ist, einem Evangeliar, das im achten oder neunten Jahrhundert auf der schottischen Insel Iona angefertigt wurde und heute mit seinen vielen Bildern und Ornamenten als Inbegriff keltischer Kunst gilt – obgleich die Kelten als eigenständiges Volk zu dieser Zeit bereits gar nicht mehr existierten und längst im keltisch-romanisch-germanischen Mischvolk der heutigen Briten aufgegangen waren.
Text: Dirk-Boris Rödel
Grafik: Jonas Bachmann
Tattoo Lexikon • von Dirk-Boris Rödel
Keltische Kunst – da denken wir normalerweise sofort an verschlungene Flechtknotenmuster, zopfartig ineinander verwundene Tierkörper und komplexe Ornamente. Doch das, was wir beim Stichwort »keltische Kunst« gleich stereotyp vorm geistigen Auge haben, ist eigentlich nur bedingt als keltisch zu bezeichnen, denn ursprüngliche keltische Kunst sieht vollkommen anders aus.
Früheste keltische Kunst aus der sogenannten Hallstattzeit (ca. ab 800 v. Chr.) und der nachfolgenden Latènezeit (ca. ab 450 v. Chr.) hat mit diesen Flechtknoten-Ornamenten noch überhaupt nichts zu tun. Vielmehr lehnte sich die keltische Kunst damals stark an die der benachbarten Etrusker an und wurde auch von der griechischen Antike, später von den Römern stark beeinflusst.
Bei Kunstwerken der frühen Kelten auf den britischen Inseln, wie zum Beispiel beim berühmten Battersea-Shield, drängt sich aufgrund der stilistischen Nähe sofort und unvermeidlich der Vergleich zum Jugendstil des frühen 20. Jahrhunderts auf. Mit den Flechtknoten-Ornamenten und zopfartigen Bändern hatte aber auch dieser Kunststil noch nichts zu tun.
Was wir heute als »typisch keltisch« ansehen, entwickelte sich erst, als germanische Angeln, Sachsen, Friesen, Niederfranken und Jüten ab dem 5. Jahrhundert auf die britischen Inseln vordrangen und ihren eigenen Kunststil importierten, bei dem bis zur Abstraktion ineinander verschlungene Tier- und Fabelwesen eine große Rolle spielten.
Im Zuge der Verschmelzung von Kelten und germanischen Zuwanderern bildete sich dann nach und nach eine britische Version des germanischen Kunststils heraus, die uns heute vor allem aus dem überreich verzierten »Book of Kells« bekannt ist, einem Evangeliar, das im achten oder neunten Jahrhundert auf der schottischen Insel Iona angefertigt wurde und heute mit seinen vielen Bildern und Ornamenten als Inbegriff keltischer Kunst gilt – obgleich die Kelten als eigenständiges Volk zu dieser Zeit bereits gar nicht mehr existierten und längst im keltisch-romanisch-germanischen Mischvolk der heutigen Briten aufgegangen waren.
Text: Dirk-Boris Rödel
Grafik: Jonas Bachmann
30.06.-02.07. Summer Tattoo Festival No.8
05.08.-06.08. Garda Tattoo Event
18.08.-20.08. Tunjo Tattoo Fest
15.09.-17.09. Millennium Tattoo Show No.6
15.09.-17.09. Cagliari Tattoo Convention No.13
22.09.-24-09. Bergamo Tattoo Expo
22.09.-24-09. Torino Tattoo Convention No.12
29.09.- 01.10. Urban Land Tattoo Expo Roma
29.09.-01.10. Mima Tattoo Convention No.5
13.10.-15.10. Genova Tattoo Convention No.16
14.10.-15.10. Roma Tattoo Expo No.23
20.10.-22-10. Ferrara Tattoo Convention No.5
27.10.-29.10. Passion Art Tattoo Convention Bolzano No.16
04.11.-05.11. Chiuduno Tattoo Weekend
10.11.-12.11. Ancona Tattoo Expo No.2
10.11.-12.11. Palermo Tattoo Convention No.9
11.11.-12.11. Trieste International Tattoo Expo No.14
11.11.-12.11. Catania Tattoo Convention No.5
01.12.-03.12. Florence Tattoo Convention No.13
08.12.-10.12. East Coast Tattoo Convention No.17
16.06.-18.06. Anime Tattoo Expo, Fire de Barcelona
30.06.-02.07.23 Asturias Tattoo Expo No.8
08.09.-10.09. Ibiza Tattoo Convention No.4
15.09.-17.09. Gaia Tattoo Expo No.3
06.10.-08.10. Barcelona Tattoo Expo No.26
27.10.-29.10. Alicante Tattoo Convention No.5
03.11.-05.11. Pamplona Tattoo Expo No.5
08.07.-09.07 . Bristol Tattoo Convention
22.07.-23.07 . Ink And Oil Tattoo Convention
29.07.-30.07. Great Western Tattoo Show
19.08.-20.08. Cornwall’s Tattoo Convention
19.08.-20.08. Tatcon Blackpool
26.08.-27.08. Big London Tattoo Show
16.09.-17.09. Buckley Ink Tattoo Convention
23.09.-24.09. Sheffield Tattoo Festival
30.09.-01.10. Tattoo Trojans Doncaster Tattoo Convention
07.10.-08.10. Locked up Tattoo Convention
14.10.-15.10. Halloween Tattoo Bash
11.11.-12.11. Wrexham Tattoo Show
02.09.-03.09. Tattoonika
14.10.-15.10. Wildstyle & Tattoo Messe Kapfenburg
21.10.-22.10. Wildstyle & Tattoo Messe Linz
28.10.-29.10. Wildstyle & Tattoo Messe Salzburg
01.09.-03.09. Lugano TI – Tattoo Convention No.24
16.06.-18.06. Epinal Tattoo Show
17.06.-18.06. Asian Festival Tattoo Show
01.07.-02.07. Caen Tattoo Show
08.07.-09.07. Rock Tattoo Spirit
15.07.-16.07. Sermaize Tattoo Convention
19.08.-20.08. Deauvile Tattoo Festival
01.09.-03.09. Montauban Tattoo Show
01.09.-03.09. Ink’n’Roll Chateauroux Tattoo Festival
02.09.-03.09. The 70’s Tattoo Show
09.09.-10.09. Jura Ink Park
09.09.-10.09. Dentelle Ink Alençon
09.09.-10.09. Champagne Tattoo Event
09.09.-10.09. Limoges Tattoo Show
15.09.-17.09. Univers Tattoo Convention
16.09.-17.09. Circus Tattoo Show
16.09.-17.09. Kustom Festival & Tattoo
16.09.-17.09. Perpignan Tattoo Convention
22.09.-24.09. Nantes Tattoo Convention
23.09.-24.09. Isere Tattoo Show
23.09.-24.09. Girl Ink Tattoo Show
30.09.-01.10. Perigueux Tattoo Expo
30.09.-01.10. La Maison d’Encre
07.10.-08.10. Convention Tatouage de Bourges
14.10.-15.10. Poitiers Tattoo Convention
13.10.-15.10. Chalons en Champagne Tattoo Show
20.10.-22.10. Evian Tattoo Show
21.10.-22.10. Biarritz Tattoo Fest
21.10.-22.10. Fabulous Tiki Weekend
21.10.-22.10. Bourg-en-Bresse Tattoo Convention
21.10.-22.10. The Team Miss P’ink Tattoo
28.10.-29.10. Cahors Tattoo & Geek
03.11.-05.11. Sugar Ink Tattoo Convention
11.11.-12.11. Love Tattoo Festival
18.11.-20.11. Potopistons Tattoo Convention
18.11.-19.11. Salon du Tatouage Clermont
25.11.-26.11. Troyes Tattoo Convention
01.12.-03.12. Merry Christmas Tattoo Show
02.12.-03.12. Nohell Tattoo Show
02.12.-03.12. Tarn Tattoo Convention
22.09.-24.09. Hans Christian Andersen Tattoo Convention No.6
27.10.-29.10. Nordic Ink Festival No.12
16.09.-17.09. Bulgaria Tattoo Expo VIII
25.08.-27-08. INKJUNX
02.09.-03.09. Craboutcha Tattoo Festival
02.09.-03.09. Tox Cit’Ink No.10
23.09.-24.09. Brügge Tattoo Convention No.2
07.10.-08.10. Skin Art Expo No.14
14.10.-15-10. Mons Tattoo Convention No.5
28.10.-29.10. Hasselt Tattoo Convention No.2
28.10.-29.10. Kempen Tattoo Convention No.3
10.11.-12.11. Brüssel Tattoo Convention No.13
16.09.-17.09. Haná Tattoo Expo No.5
18.11. Pardubice Tattoo Event No.8
28.07.-30.07. Maiden City Tattoo Convention No.11
29.09.-01.10. Dublin Tattoo Convention No.22
21.10.-22-10. Wild Atlantic Tattoo Show
25.08.-27.08. Baltic Tattoo Convention No.5 ^
21.10.-23.10. Vianden Tattoo Convention No.23
15.07.-16.07. Ink Panthers Tattoo Convention No.2
15.09.-17.09. Amsterdam Tattoo Convention No.17
23.09.-24.09. Ink and Cutz Tattoo Convention No.6
01.07.-02.07. Warsaw Tattoo Convention No.10
02.09.-03.09. Katowice Tattoo Konwent
16.09.-17.09. Opole Tattoo Expo No.5
14.10.-15.10. Hagen Tattoo Convention
25.11.-26.11. Lodz Tattoo Konwent
05.10.-08.10. Lisbon Tattoo Rock Fest No.16
01.09.-03.09. Constanta Tattoo Convention
20.10.-22-10. Bucharest Tattoo Convention No.11
06.08.-13.08. Ink Needle Tattoo Convention
25.08.-26.08. Minicon
01.09.-03.09. Stockholm Ink Bash Tattoo Convention No.26