Electronic Body Music (EBM) entstand in den frühen 1980er Jahren aus der Fusion britischer Industrial- und kontinentaleuropäischer Minimal-Electro-Musik. Es hatte einen bedeutenden Einfluss auf nachfolgende Musikrichtungen wie New Beat, Techno und Goa-Trance. Pioniere wie Front 242, Nitzer Ebb und DAF prägten dieses Genre, das sich durch treibende Beats, harsche Vocals und minimalistische, aber ansteckende Melodien auszeichnet. Jede Musikrichtung hat ihre eigenen speziellen Tätowierungen.
Wenn man zur Musik von EBM hört und tanzt, dringen die dynamischen Tonfolgen, die mit einem Step-Sequenzer programmiert werden, tief in den Körper ein. Diese basslastigen Melodieschleifen fügen sich nahtlos in den Rhythmus ein und machen den Stil äußerst tanzbar. Früher wurden Gitarrenverstärker und Effektgeräte genutzt, um den Klang zu variieren und zu intensivieren, heutzutage setzen Künstler auf digitale Frequenzmodulation für den optimalen, unter die Haut gehenden Bass. Hierbei entsteht bereits eine Verbindung zur Tätowierung: Sowohl EBM als auch Tattoos sind Formen der Körperbehandlung und -intensivierung. Sie wirken auf den Menschen ein und dringen in sein Inneres vor.
EBM und Tattoos sind zwei Formen der Selbstdarstellung, die in alternativen Subkulturen eine starke Synergie gefunden haben. Mit Themen wie Rebellion, Individualität und dem Wunsch, gesellschaftliche Normen zu brechen, sind EBM und Tattoos untrennbare Bestandteile einer lebendigen Untergrundkultur geworden. Tätowierungen wurden früher verwendet, um Personen als Außenseiter, Rebellen oder Mitglieder bestimmter Subkulturen zu kennzeichnen. Im Laufe der Zeit hat das Stigma, das Tattoos umgibt, nachgelassen, und sie wurden als legitime Form der Selbstdarstellung allgemein akzeptiert. EBM-Fans nutzen Tätowierungen häufig als Mittel, um ihre Hingabe an EBM visuell zu kommunizieren. Bandlogos, Albumcover und Liedtexte werden oft auf den Körper tätowiert und bilden einen visuellen Wandteppich, der ihre tiefe Verbundenheit mit der Musik widerspiegelt. Diese Tätowierungen werden zu dauerhaften Erinnerungen an die Musik und ihr Genre. Der aggressive und industrielle Charakter der EBM findet oft Widerhall in der kühnen und dunklen Symbolik, die von Tattoo-Enthusiasten bevorzugt wird. Motive wie Totenköpfe, Ketten, Stacheldraht und andere, die mit EBM in Verbindung gebracht werden, finden häufig ihren Weg in Tattoo-Designs. Die Verschmelzung dieser visuellen Elemente schafft eine symbiotische Beziehung, bei der die Musik das Kunstwerk inspiriert und das Kunstwerk seinerseits zu einer visuellen Darstellung der Musik wird.
"EBM gewann schnell an Popularität unter denjenigen, die eine Alternative zur Mainstream-Musik suchten und Menschen anzog, die eine starke Affinität zu seinem rebellischen Geist empfanden."
Es gibt zwar kein bestimmtes Tattoo, das als berühmtes EBM-Tattoo klassifiziert werden kann, aber es gibt bestimmte Symbole und Bilder, die mit der EBM-Kultur verbunden sind und bei Fans des Genres beliebt sind. Hier sind einige Tattoo-Ideen, die EBM repräsentieren könnten:
Ein berühmter EBM-Musiker, der für sein Tattoo bekannt ist, ist Sascha Konietzko, der Gründer und Frontmann der deutschen Industrial-Band KMFDM. Sascha Konietzko, auch bekannt als Käpt'n K, hat ein markantes Tattoo auf seinem linken Arm. Die Tätowierung auf seinem Unterarm ist eine komplexe Verschmelzung von Symbolen und Bildern.
Auf den ersten Blick wirkt das Tattoo wie eine Collage verschiedener Elemente, die ein fesselndes Stück Körperkunst ergeben. Das zentrale Motiv ist ein stilisierter Anker, ein Symbol, das oft mit Stabilität, Stärke und Hoffnung assoziiert wird. Er erinnert an die Widerstandsfähigkeit und Entschlossenheit, die erforderlich sind, um die Herausforderungen des Lebens zu meistern.
Die verschlungenen Wellen, die den Anker umgeben, symbolisieren Käpt'n Ks tiefe Verbundenheit mit dem Wasser und seine Vorliebe für das Meer. Als Musiker lässt er sich oft von der Weite und Unberechenbarkeit des Ozeans inspirieren und überträgt dessen Kraft auf seine Musik. Die Wellen stehen auch für die Höhen und Tiefen des Lebens und spiegeln die sich ständig verändernde Natur der menschlichen Existenz wider.
In die Wellen sind Musiknoten eingebettet, ein Zeugnis für Käpt'n Ks lebenslange Hingabe zur Musik.
Tattoos und EBM sind eine lebenslange Freundschaft an die pulsierende Lebenslust: ein Tanz unter der Haut.
Text: Julian Bachmann
Grafik: Jonas Bachmann
Electronic Body Music (EBM) entstand in den frühen 1980er Jahren aus der Fusion britischer Industrial- und kontinentaleuropäischer Minimal-Electro-Musik. Es hatte einen bedeutenden Einfluss auf nachfolgende Musikrichtungen wie New Beat, Techno und Goa-Trance. Pioniere wie Front 242, Nitzer Ebb und DAF prägten dieses Genre, das sich durch treibende Beats, harsche Vocals und minimalistische, aber ansteckende Melodien auszeichnet. Jede Musikrichtung hat ihre eigenen speziellen Tätowierungen.
Wenn man zur Musik von EBM hört und tanzt, dringen die dynamischen Tonfolgen, die mit einem Step-Sequenzer programmiert werden, tief in den Körper ein. Diese basslastigen Melodieschleifen fügen sich nahtlos in den Rhythmus ein und machen den Stil äußerst tanzbar. Früher wurden Gitarrenverstärker und Effektgeräte genutzt, um den Klang zu variieren und zu intensivieren, heutzutage setzen Künstler auf digitale Frequenzmodulation für den optimalen, unter die Haut gehenden Bass. Hierbei entsteht bereits eine Verbindung zur Tätowierung: Sowohl EBM als auch Tattoos sind Formen der Körperbehandlung und -intensivierung. Sie wirken auf den Menschen ein und dringen in sein Inneres vor.
EBM und Tattoos sind zwei Formen der Selbstdarstellung, die in alternativen Subkulturen eine starke Synergie gefunden haben. Mit Themen wie Rebellion, Individualität und dem Wunsch, gesellschaftliche Normen zu brechen, sind EBM und Tattoos untrennbare Bestandteile einer lebendigen Untergrundkultur geworden. Tätowierungen wurden früher verwendet, um Personen als Außenseiter, Rebellen oder Mitglieder bestimmter Subkulturen zu kennzeichnen. Im Laufe der Zeit hat das Stigma, das Tattoos umgibt, nachgelassen, und sie wurden als legitime Form der Selbstdarstellung allgemein akzeptiert. EBM-Fans nutzen Tätowierungen häufig als Mittel, um ihre Hingabe an EBM visuell zu kommunizieren. Bandlogos, Albumcover und Liedtexte werden oft auf den Körper tätowiert und bilden einen visuellen Wandteppich, der ihre tiefe Verbundenheit mit der Musik widerspiegelt. Diese Tätowierungen werden zu dauerhaften Erinnerungen an die Musik und ihr Genre. Der aggressive und industrielle Charakter der EBM findet oft Widerhall in der kühnen und dunklen Symbolik, die von Tattoo-Enthusiasten bevorzugt wird. Motive wie Totenköpfe, Ketten, Stacheldraht und andere, die mit EBM in Verbindung gebracht werden, finden häufig ihren Weg in Tattoo-Designs. Die Verschmelzung dieser visuellen Elemente schafft eine symbiotische Beziehung, bei der die Musik das Kunstwerk inspiriert und das Kunstwerk seinerseits zu einer visuellen Darstellung der Musik wird.
"EBM gewann schnell an Popularität unter denjenigen, die eine Alternative zur Mainstream-Musik suchten und Menschen anzog, die eine starke Affinität zu seinem rebellischen Geist empfanden."
Es gibt zwar kein bestimmtes Tattoo, das als berühmtes EBM-Tattoo klassifiziert werden kann, aber es gibt bestimmte Symbole und Bilder, die mit der EBM-Kultur verbunden sind und bei Fans des Genres beliebt sind. Hier sind einige Tattoo-Ideen, die EBM repräsentieren könnten:
Ein berühmter EBM-Musiker, der für sein Tattoo bekannt ist, ist Sascha Konietzko, der Gründer und Frontmann der deutschen Industrial-Band KMFDM. Sascha Konietzko, auch bekannt als Käpt'n K, hat ein markantes Tattoo auf seinem linken Arm. Die Tätowierung auf seinem Unterarm ist eine komplexe Verschmelzung von Symbolen und Bildern.
Auf den ersten Blick wirkt das Tattoo wie eine Collage verschiedener Elemente, die ein fesselndes Stück Körperkunst ergeben. Das zentrale Motiv ist ein stilisierter Anker, ein Symbol, das oft mit Stabilität, Stärke und Hoffnung assoziiert wird. Er erinnert an die Widerstandsfähigkeit und Entschlossenheit, die erforderlich sind, um die Herausforderungen des Lebens zu meistern.
Die verschlungenen Wellen, die den Anker umgeben, symbolisieren Käpt'n Ks tiefe Verbundenheit mit dem Wasser und seine Vorliebe für das Meer. Als Musiker lässt er sich oft von der Weite und Unberechenbarkeit des Ozeans inspirieren und überträgt dessen Kraft auf seine Musik. Die Wellen stehen auch für die Höhen und Tiefen des Lebens und spiegeln die sich ständig verändernde Natur der menschlichen Existenz wider.
In die Wellen sind Musiknoten eingebettet, ein Zeugnis für Käpt'n Ks lebenslange Hingabe zur Musik.
Tattoos und EBM sind eine lebenslange Freundschaft an die pulsierende Lebenslust: ein Tanz unter der Haut.
Text: Julian Bachmann
Grafik: Jonas Bachmann
30.06.-02.07. Summer Tattoo Festival No.8
05.08.-06.08. Garda Tattoo Event
18.08.-20.08. Tunjo Tattoo Fest
15.09.-17.09. Millennium Tattoo Show No.6
15.09.-17.09. Cagliari Tattoo Convention No.13
22.09.-24-09. Bergamo Tattoo Expo
22.09.-24-09. Torino Tattoo Convention No.12
29.09.- 01.10. Urban Land Tattoo Expo Roma
29.09.-01.10. Mima Tattoo Convention No.5
13.10.-15.10. Genova Tattoo Convention No.16
14.10.-15.10. Roma Tattoo Expo No.23
20.10.-22-10. Ferrara Tattoo Convention No.5
27.10.-29.10. Passion Art Tattoo Convention Bolzano No.16
04.11.-05.11. Chiuduno Tattoo Weekend
10.11.-12.11. Ancona Tattoo Expo No.2
10.11.-12.11. Palermo Tattoo Convention No.9
11.11.-12.11. Trieste International Tattoo Expo No.14
11.11.-12.11. Catania Tattoo Convention No.5
01.12.-03.12. Florence Tattoo Convention No.13
08.12.-10.12. East Coast Tattoo Convention No.17
16.06.-18.06. Anime Tattoo Expo, Fire de Barcelona
30.06.-02.07.23 Asturias Tattoo Expo No.8
08.09.-10.09. Ibiza Tattoo Convention No.4
15.09.-17.09. Gaia Tattoo Expo No.3
06.10.-08.10. Barcelona Tattoo Expo No.26
27.10.-29.10. Alicante Tattoo Convention No.5
03.11.-05.11. Pamplona Tattoo Expo No.5
08.07.-09.07 . Bristol Tattoo Convention
22.07.-23.07 . Ink And Oil Tattoo Convention
29.07.-30.07. Great Western Tattoo Show
19.08.-20.08. Cornwall’s Tattoo Convention
19.08.-20.08. Tatcon Blackpool
26.08.-27.08. Big London Tattoo Show
16.09.-17.09. Buckley Ink Tattoo Convention
23.09.-24.09. Sheffield Tattoo Festival
30.09.-01.10. Tattoo Trojans Doncaster Tattoo Convention
07.10.-08.10. Locked up Tattoo Convention
14.10.-15.10. Halloween Tattoo Bash
11.11.-12.11. Wrexham Tattoo Show
02.09.-03.09. Tattoonika
14.10.-15.10. Wildstyle & Tattoo Messe Kapfenburg
21.10.-22.10. Wildstyle & Tattoo Messe Linz
28.10.-29.10. Wildstyle & Tattoo Messe Salzburg
01.09.-03.09. Lugano TI – Tattoo Convention No.24
16.06.-18.06. Epinal Tattoo Show
17.06.-18.06. Asian Festival Tattoo Show
01.07.-02.07. Caen Tattoo Show
08.07.-09.07. Rock Tattoo Spirit
15.07.-16.07. Sermaize Tattoo Convention
19.08.-20.08. Deauvile Tattoo Festival
01.09.-03.09. Montauban Tattoo Show
01.09.-03.09. Ink’n’Roll Chateauroux Tattoo Festival
02.09.-03.09. The 70’s Tattoo Show
09.09.-10.09. Jura Ink Park
09.09.-10.09. Dentelle Ink Alençon
09.09.-10.09. Champagne Tattoo Event
09.09.-10.09. Limoges Tattoo Show
15.09.-17.09. Univers Tattoo Convention
16.09.-17.09. Circus Tattoo Show
16.09.-17.09. Kustom Festival & Tattoo
16.09.-17.09. Perpignan Tattoo Convention
22.09.-24.09. Nantes Tattoo Convention
23.09.-24.09. Isere Tattoo Show
23.09.-24.09. Girl Ink Tattoo Show
30.09.-01.10. Perigueux Tattoo Expo
30.09.-01.10. La Maison d’Encre
07.10.-08.10. Convention Tatouage de Bourges
14.10.-15.10. Poitiers Tattoo Convention
13.10.-15.10. Chalons en Champagne Tattoo Show
20.10.-22.10. Evian Tattoo Show
21.10.-22.10. Biarritz Tattoo Fest
21.10.-22.10. Fabulous Tiki Weekend
21.10.-22.10. Bourg-en-Bresse Tattoo Convention
21.10.-22.10. The Team Miss P’ink Tattoo
28.10.-29.10. Cahors Tattoo & Geek
03.11.-05.11. Sugar Ink Tattoo Convention
11.11.-12.11. Love Tattoo Festival
18.11.-20.11. Potopistons Tattoo Convention
18.11.-19.11. Salon du Tatouage Clermont
25.11.-26.11. Troyes Tattoo Convention
01.12.-03.12. Merry Christmas Tattoo Show
02.12.-03.12. Nohell Tattoo Show
02.12.-03.12. Tarn Tattoo Convention
22.09.-24.09. Hans Christian Andersen Tattoo Convention No.6
27.10.-29.10. Nordic Ink Festival No.12
16.09.-17.09. Bulgaria Tattoo Expo VIII
25.08.-27-08. INKJUNX
02.09.-03.09. Craboutcha Tattoo Festival
02.09.-03.09. Tox Cit’Ink No.10
23.09.-24.09. Brügge Tattoo Convention No.2
07.10.-08.10. Skin Art Expo No.14
14.10.-15-10. Mons Tattoo Convention No.5
28.10.-29.10. Hasselt Tattoo Convention No.2
28.10.-29.10. Kempen Tattoo Convention No.3
10.11.-12.11. Brüssel Tattoo Convention No.13
16.09.-17.09. Haná Tattoo Expo No.5
18.11. Pardubice Tattoo Event No.8
28.07.-30.07. Maiden City Tattoo Convention No.11
29.09.-01.10. Dublin Tattoo Convention No.22
21.10.-22-10. Wild Atlantic Tattoo Show
25.08.-27.08. Baltic Tattoo Convention No.5 ^
21.10.-23.10. Vianden Tattoo Convention No.23
15.07.-16.07. Ink Panthers Tattoo Convention No.2
15.09.-17.09. Amsterdam Tattoo Convention No.17
23.09.-24.09. Ink and Cutz Tattoo Convention No.6
01.07.-02.07. Warsaw Tattoo Convention No.10
02.09.-03.09. Katowice Tattoo Konwent
16.09.-17.09. Opole Tattoo Expo No.5
14.10.-15.10. Hagen Tattoo Convention
25.11.-26.11. Lodz Tattoo Konwent
05.10.-08.10. Lisbon Tattoo Rock Fest No.16
01.09.-03.09. Constanta Tattoo Convention
20.10.-22-10. Bucharest Tattoo Convention No.11
06.08.-13.08. Ink Needle Tattoo Convention
25.08.-26.08. Minicon
01.09.-03.09. Stockholm Ink Bash Tattoo Convention No.26